Sind Sie Bildungspartner oder als Lehrbetrieb tätig? Nutzen Sie Ihren bestehenden Kundenzugang von polybau.ch und melden Sie sich gleich an. So profitieren Sie von spannenden Vorzugspreisen.
Der Blitzschutzkurs 1 «Grundlagen» ist für Personen aus den Bereichen Spengler oder Spezialisten der Gebäudehülle geeignet. Die Kursteilnehmer brauchen keine Vorkenntnisse und lernen die Grundlagen sowie die aktuellen Normen kennen. Die Blitzschutzkurse 2.1 – 2.2 sind Repetitionskurse für Personen, die bereits Grundlagenkenntnisse haben. Diese Kurse sind von der Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKF) als Weiterbildungskurse anerkannt. Beim Blitzschutzkurs 2.3 handelt es sich um ein Prüfungsvorbereitungskurs. Der Blitzschutzkurs 3 eignet sich für Vorarbeiter in den Bereichen Spengler und Spezialisten der Gebäudehülle. Sie lernen dort die Planungs- und Zeichnungssoftware Red CAD kennen. Diese beiden Kurse sind von der Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen als Weiterbildungskurs nicht anerkannt.
Der Bau von Photovoltaikanlagen nimmt stetig zu. Eine fachgerechte Installation ist Voraussetzung, damit diese Anlagen einwandfrei Strom generieren. Als Solarmonteur unterstützen Sie die Fachkräfte auf dem Dach bei der Montage ebendieser Solaranlagen. Die Ausbildung im Bereich der alternativen Energiegewinnung gibt Ihnen weitere Perspektiven in einer der zukunftsträchtigsten Branchen.
Mit den MuKEn 2025 stehen Planer und Ausführende vor neuen Herausforderungen: Neubauten müssen künftig einen Teil ihres Strombedarfs selbst produzieren. Während dies bei klassischen Dachanlagen vielfach möglich ist, stossen Terrassenbauten und hohe Einfamilienhäuser rasch an Grenzen. Die Fassade rückt damit zunehmend ins Zentrum der Photovoltaik. Die Integration von PV-Modulen in vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) stellt besondere Anforderungen an Planung und Ausführung.
Der Bau von Photovoltaikanlagen nimmt stetig zu. Eine fachgerechte Installation ist Voraussetzung, damit diese Anlagen einwandfrei Strom generieren. Als Solarmonteur unterstützen Sie die Fachkräfte auf dem Dach bei der Montage ebendieser Solaranlagen. Die Ausbildung im Bereich der alternativen Energiegewinnung gibt Ihnen weitere Perspektiven in einer der zukunftsträchtigsten Branchen.
Mit den MuKEn 2025 stehen Planer und Ausführende vor neuen Herausforderungen: Neubauten müssen künftig einen Teil ihres Strombedarfs selbst produzieren. Während dies bei klassischen Dachanlagen vielfach möglich ist, stossen Terrassenbauten und hohe Einfamilienhäuser rasch an Grenzen. Die Fassade rückt damit zunehmend ins Zentrum der Photovoltaik. Die Integration von PV-Modulen in vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) stellt besondere Anforderungen an Planung und Ausführung.
Die Statik ist ein zentrales Element für die Sicherheit und Effizienz im modernen Gerüstbau. In diesem Fachkurs vertiefen erfahrene Gerüstbauer mit EFZ sowie Objektleiter aus dem Bereich Polybau ihr Wissen über statische Grundlagen, Berechnungen und Nachweise im Gerüstbau. Der Fokus liegt auf praxisnaher Anwendung, dem Erkennen statischer Risiken und dem sicheren Umgang mit Lastannahmen und Belastungssituationen. Anhand konkreter Beispiele und typischer Aufbausituationen lernen die Teilnehmenden, statische Anforderungen richtig zu interpretieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Kurs bietet eine wertvolle Ergänzung zum beruflichen Alltag und stärkt die Kompetenz im Umgang mit komplexen Gerüstkonstruktionen. Voraussetzung für die Teilnahme sind solide Grundkenntnisse im Gerüstbau. Die vermittelten Inhalte orientieren sich an aktuellen Normen und branchenspezifischen Anforderungen. Der Fachkurs richtet sich an Fachkräfte, die ihre Verantwortung im Bereich Planung, Ausführung und Kontrolle von Gerüsten weiter ausbauen möchten.